


Das Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5) ist das zentrale Hubschraubergeschwader der Deutschen Marine mit Sitz am Fliegerhorst Nordholz.
 Es ist verantwortlich für sämtliche Helikopter der Marine und spielt eine Schlüsselrolle in den Bereichen Seenotrettung und U-Boot-Bekämpfung.
Definition
Das MFG 5 ist ein Teil des Marinefliegerkommandos und betreibt Hubschrauber wie den Sea Lion und den neuen Sea Tiger. Seit seiner Gründung 1958 steht das Geschwader für die professionelle Durchführung von Marinefliegereinsätzen – ursprünglich in Kiel-Holtenau, heute in Nordholz.

Aufgaben
Die Hauptaufgaben des MFG 5 sind:
- U-Boot-Bekämpfung: Einsatz von Bordhubschraubern, vor allem Sea Lynx und künftig Sea Tiger, auf Fregatten zur aktiven U-Boot-Suche und Bekämpfung durch Sonarsysteme und Torpedos.
- Search and Rescue (SAR): Rund um die Uhr übernehmen speziell ausgerüstete Helikopter den Seenotrettungsdienst für Nord- und Ostsee mit Bereitschaftsplätzen unter anderem auf Helgoland und Borkum.
- Transport und Unterstützung: Die Staffel transportiert Material und Personal, fliegt Aufklärungsmissionen und unterstützt Spezialkräfte bei Operationen über See.
- Ausbildung und Training: Das MFG 5 betreibt Ausbildungsstaffeln für die technische und fliegerische Weiterbildung, auch international im Rahmen des Joint Lynx Simulator Training Establishment (JLSTE).

Zukunft
Die Zukunft des MFG 5 ist von umfassender Modernisierung und strategischer Neuausrichtung geprägt:
- Mit der Einführung der NH-90 Sea Lion und Sea Tiger wird die Flotte deutlich leistungsfähiger; Sea Tiger ersetzt dabei den Sea Lynx im Bereich Bordhubschrauber ab 2025.
- Die Infrastruktur am Standort Nordholz wird massiv ausgebaut, mit geplanten Investitionen von über 400 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren – Ziel ist einer der modernsten Flugplätze Europas.
- Das Geschwader bleibt zentral für die Landes- und Bündnisverteidigung und stellt mit neuen Mehrzweckhubschraubern und bald auch modernsten Kampfdrohnen (ab 2027 geplant, Skeldar V-200 Sea Falcon) die operative Zukunft und Einsatzfähigkeit der deutschen Marineflieger sicher.
Fazit:
MFG 5 bleibt damit ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Sicherheitsarchitektur auf See – von Seenotrettung bis zu modernster militärischer Abwehr und Kooperation mit NATO-Partnern.

